37 International Polyaisthesis-Symposia
Many contributions were published by IGPE. Please have a look at "Symposiums-Publikationen" (German), at "Publications, books & av-media".
For further details please contact IGPE.
If you click "Read more", you will see a complete listing of motto, date and location of each symposium from 1982 until 2015, (in reverse chronological order)
Reviews of singular symposia an a surview of the "Musiktheater- und Klangszenen-Improvisationen" and "Oratorienspiele" (until 2001) you will find in the category "Review ... / Event review".
[37] Improvisationen
In Memoriam Eva Roscher
Salzburg 2025
[36] Erfahren - Wahrnehmen – Darstellen.
In Memoriam Christian Allesch
in Kooperation mit Universität Mozarteum Salzburg
Salzburg 2023
[35] Berühren und Bewirken. Polyaisthesis als Therapie?
In memoriam Claus Thomas
Salzburg 2023
[34] EROS und THANATOS
Historische und aktuelle (poly-)ästhetische Annäherungen zu existentiellen Erfahrungen
Salzburg 2022
[33] In den Künsten zeigen wie Natur berührt.
Hohnhurst / Kehl 2020
[32] „That`s me!“
Ästhetik in individuellen, sozialen und beruflichen Lebenswirklichkeiten.
Alfter / Bonn 2019
[31] virtu.real – zur ästhetik des digitalen
St. Pölten 2017
[30] INDIVIDUUM ↔ COLLECTIVUM.
Zur sozialen Dimension künstlerisch-kreativen Handelns im Bildungskontext
Salzburg 2013
[29] Lernziel Polyästhetik. Was die Schule zur ästhetischen Kompetenz der Jugend beitragen kann
Salzburg 2012
[28] I Never Saw Another Butterfly
Salzburg und Linz 2011
[27] Gestaltete Zeit in den Künsten
Salzburg 2011
[26] Polyästhetische HörRäume.
Pädagogik und künstlerisches Gestalten im Zeitalter medialer Pluralität
Wilhering/Linz 2009
[25] 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung, Erfahrungen – Perspektiven
Salzburg 2007
[24] Polyästhetik im 21. Jahrhundert.
Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung
Goldegg 2006
[23] Öffnungen
Schloss Drosendorf 2004
[22] Metamorphosen. Entwicklung als Gestaltwandel – Gestaltwandel als Entwicklung (in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Metamorphosen“ der Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Schloss Zell an der Pram 2003
[21] Konflikt und Harmonie. Erziehen und Bilden mit Klängen, Texten, Bildern, Szenen
Schloss Weinberg 2002
[20] Bildung – Kunst und Kontemplation
Salzburg 2001
[19] Natur – Kultur – Zivilisation
im Mehr-Wahrnehmen und Gestalten von Musik und ihren Schwesterkünsten
Bad Goisern 2000
[18] In Musik und allen Künsten Leben lehren. Zur Kreativität und Qualität des Glaubens wie des Zweifelns im Unterrichten und Veranstalten zwischen Tradition und Innovation
Wilhering 1999
[17] Überleben mit Klängen, Texten, Bildern, Szenen. Von der Notwendigkeit der Kunst: Polyaisthesis zur Jahrtausendwende
Mainz 1998
[16] Brüche und Brücken der Bildung zwischen Kunst und Wissenschaft – Polyaisthesis: Medien und Regionen
Neukirchen am Großvenediger 1997
[15] Sprache der Künste – Kunst der Sprache. Im Spiegel musikalischer und gesamtkünstlerischer Bildung heute
Neukirchen am Großvenediger 1996
[14] Sinn und Sinne – Kunst und Künste – 25 Jahre Perspektiven Polyästhetischer Erziehung
Neukirchen am Großvenediger 1995
[13] Kunst und Religion – Weltmusik und Weltreligionen. Klänge – Texte – Kulte – Kulturen
Salzburg 1994
[12] Künste und Bildung zwischen Ost und West – Polyästhetische Erziehung und europäische Integration
Mittersill 1993
[11] Lauschen – Schauen – Bilden. Kulturpädagogische Perspektiven Polyästhetischer Erziehung,
Mittersill 1992
[10] Was kommt und was bleibt in den Künsten? Versuche und Versuchungen im Mozartjahr
Mittersill 1991
[09] Berühren und Bewirken durch Kunst – sozialkommunikative Aspekte Polyästhetischer Erziehung
Mittersill 1990
[08] Kunst – Bekenntnis und Zweifel. Weltanschauliche und gesellschaftliche Perspektiven Polyästhetischer Erziehung
Mittersill 1989
[07] Kunst der Welt – Welt der Wahrnehmung. Interkulturelle Aspekte Polyästhetischer Erziehung
Mittersill 1988
[06] Trost und Schrecken in der Kunst – Harmonie und Konflikt als Pole der Bildung
Inzigkofen 1987
[05] Spiegelung und Widerspiegelung in den Künsten – zum Bezug von Form und Gehalt als ästhetisches und pädagogisches Problem
Mittersill 1986
[04] Liebe und Tod, Spiel und Regel – Lebensgehalte und Aussagegestalten gesamtkünstlerischer Bildung
Kappel am Albis 1985
[03] Erfahren und Darstellen – Symposion zu interdisziplinären Frage- und Aufgabenstellungen heute
Mittersill 1984
[02] Polyästhetische Erziehung – Tradition und Gegenwart
Inzigkofen 1983
[01] Gründungssymposion der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung,
Salzburg 1982
*) congress-meetings are not included. 2014-2016 IGPE had organized no events.
State of the art September 2025, © by IGPE, Gerhard Hofbauer