Veranstaltungsrückblick / Event-review
Internationale Symposien 1982-2025
37 Internationale Polyaisthesis-Symposien
Viele Beiträge aus den Symposien sind in den Publikationen der IGPE veröffentlicht. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an die IGPE.
Der nachfolgende Link "Weiterlesen" öffnet die (chronologisch rücklaufende) Liste aller Symposiumsthemen seit 1982. 
In weiteren Beiträgen dieser Kategorie folgen Rückblicke in einzelne Symposien der letzten Jahre sowie eine Auflistung der Musiktheater- und Klangszenen-Improvisationen und der Oratorienspiele bis 2001.
Rückblick Polyaisthesis Symposium 2019
Symposium und Studientagung
„That`s me!“ - Ästhetik in individuellen, sozialen und beruflichen Lebenswirklichkeiten
17.-19.5.2019 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter/Bonn. (Foto: (C) www . alanus . edu)

Die gemeinsam als Symposium und Studienangebot organisierte Veranstaltung der Alanus Hochschule im studium generale (Prof. Dr. Dr. Dietmar Jürgens, Prof. Ulrich Maiwald) und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (IGPE) Salzburg (Mag. Gerhard Hofbauer, Präs.), überzeugte als Forum der Begegnung und als Fachdiskurs von Studierenden und Lehrenden der Alanus Hochschule und aktiven Mitgliedern der IGPE.
Welche sind die „Beiträge des Ästhetischen“ in den individuellen, sozialen und beruflichen Lebenswirklichkeiten?
Theoriegeleitete Fachbeiträge, Diskussionen und ästhetisch-künstlerisch gestaltete Workshops gingen den Fragen aus verschiedensten Perspektiven auf den Grund. Chancen der inhaltlichen Reflexion und der Selbstreflexion eigenen ästhetisch künstlerischen Handelns und dessen Transfer in die persönliche Lebens- und Berufsbiografie wurden interdisziplinär, intergenerativ und intermedial diskutiert.
Ein stimmiges Ambiente, von den Räumlichkeiten bis zur Hochschulgastronomie und zur Unterbringung im Gästehaus der Alanus Hochschule trugen zum kommunikativen und interaktiven Geschehen bei. Die Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung dankt allen, die zum Gelingen beigetragen haben.
Das Programm im pdf-Format oder in diesem diesem Fenster nach einem Klick auf weiterlesen.
Polyaisthesis Meeting 2018: ExpertInnen-Kolloqium
Am 17.12. eröffneten wir mit polyästhetischen Präsentationen den neuen Standort in Salzburg. Nach mehr als einjähriger Umbauzeit halten wir Einzug in die gerade erst fertiggestellte Struktur.  
Bis 19.12. tagte alsdann der künstlerisch-wissenschaftliche Expertenrat und der Vorstand zum Thema der aktuellen künstlerisch-wissenschaftlichen Positionierung Polyästhetischer Bildung. 
Die Ergebnisse werden in der Generalversammlung 2019 vorgelegt und diskutiert. 
Information zum Expertenrat siehe Members of Council.
Polyästhetische Erziehung beim 1. ELTE -Workshop for Arts Education in Budapest
		
In der interdisziplinären Tagung, die von Andrea Kárpáti professionell ausgerichtet war, trafen einander Forscher/innen, Wissenschaftler/innen und Vertrer/innen musikalischer wie künstlerischer pädagogischer Einrichtungen zu einem reichthaltigen Erfahrungsaustausch über pädagogische und didaktische Trends und aktuelle Forschungsergebnisse im ästhetischen Bildungsbereich.
Gerhard Hofbauer vertrat mit einem Beitrag über Ästhetische Bildung die IGPE.
Nachfolgend finden Sie die Links zum deutschen und englischen Abstract. 
Für weitere Information schreiben Sie uns gern Ihre Fragen.
Weiterlesen: Polyästhetische Erziehung beim 1. ELTE -Workshop for Arts Education in Budapest
Internationales Symposium 2017: virtu.real - zur aesthetik des digitalen

  (c) Bild: F. Kumher (+2018), Alte Mauer und Neue Medien, 2003, Mischtechnik
virtu.real
Ein Rückblick auf das internationale polyaisthesis symposium 2017 – zur aesthetik des digitalen
29.9. bis 1.10. 2017 an der Fachhochschule St. Pölten & PolyArtStudioSvec Böheimkirchen
Mit internationalen Expertinnen, intermedialen künstlerischen Installationen und interaktiven Workshops; unter dem Ehrenschutz von Bundesministerin für Bildung Dr.in Sonja Hammerschmid und Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten.
LINK  ZU DEN PROGRAMMDETAILS -> Programmdetails
LINK ZU INFORMATIONEN ÜBER MITWIRKENDE UND DEREN BEITRÄGE -> Mitwirkende und abstracts
Symposium 2013 Individuum Collectivum
INDIVIDUUM – COLLECTIVUM
Zur sozialen Dimension künstlerisch-kreativen Handelns im Bildungskontext
Click for WebText Deutsch/German, or English

29. Internationales und interdisziplinäres Symposium der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung, 14. bis 17. März 2013, Universität Mozarteum Salzburg,
mit Beiträgen internationaler Expertinnen und Experten, Präsentationen von Schulprojekten zum Thema, künstlerischen und pädagogischen Dialogen, in Kooperation mit der Salzburg Biennale 2013
¨ -> LINK zu den Programmdetails des Symposiums
¨ -> LINK zur Liste der Mitwirkenden und der Beitragsthemen  
Symposium 2012: Lernziel Polyästhetik

Lernziel Polyästhetik
Was die Schule zur ästhetischen Kompetenz der Jugend beitragen kann
Das interdisziplinäre Symposium fand vom 22. bis 25. März 2012 in Salzburg, im Schloss Frohnburg und am Carl-Orff-Institut der Universität Mozarteum statt.
Das Programm bot Präsentationen Polyästhetischer Schulprojekte, Erfahrungsaustausch und Fachgespräche mit ExpertInnen aus dem In- und Ausland und die Chance, selbst in einer Musiktheaterimprovisation mitzuwirken.
Einen umfassenden Rückblick entnehmen Sie bitte dem Newsletter 9, August 2012, einen Rückblick ins Programm nehmen Sie über den LINK: detailliertes Programm. 
Die Fragen nach den Aspekten, Dimensionen und Handlungsfeldern eines "Lernziels Polyästhetik", vor allem im schulischen Kontext, belebte und prägte die prägte die Diskussionen und Konversationen der Teilnehmenden.
Das finale Gestaltungsvorhaben, eine Bilderbuchgeschichte über die Rettung des tropischen Regenwaldes in Klang und Szene zu setzen, wurde in fünf unterschiedlichen Ateliers parallel vorbereitet und in einer interaktiv gestalteten Gesamtdarstellung durch die Teilnehmer/innen präsentiert.
Seite 1 von 2
											
										
										